Die Gefahren des Klimawandels sind bereits seit den 1960er-Jahren bekannt und dennoch passiert auch Jahrzehnte später viel zu wenig.
Schon heute spüren wir die Folgen deutlich, und die Zerstörung ganzer Ökosysteme verursacht beträchtliche humane und wirtschaftliche Folgekosten. Dennoch verhindern mächtige Lobbys, Politik und Rechtspopulisten notwendige Transformationen.
Mein Buch "Das fehlende Narrativ" vermittelt ein umfangreiches Verständnis über Nachhaltigkeit und die ökologischen Krisen, beschreibt die vielfältigen Folgen, Herausforderungen und Potenziale und zeigt, welche Wenden wir brauchen, um uns aus dieser Bedrohungslage befreien zu können.
Der Klimawandel ist schon stark fort-geschritten. Aber auch die Intensiv-landwirtschaft und die gravierenden Konsequenzen des übermäßigen Plastikverbrauchs zerstören ganze Ökosysteme. Dabei haben wir es mit einem hoch-komplexen Gerüst aus vielfältigen Herausforderungen zu tun, die wir ganzheitlich betrachten müssen.
Obwohl ein schnelles Handeln gefragt ist, wird auf der Welt und auch in Deutschland immer noch viel zu we-nig für den Klimaschutz getan. Ein Nicht-Handeln bringt den Planeten
und uns Menschen allerdings immer mehr in Gefahr und verursacht schon heute beträchtliche humane und wirtschaftliche Folgekosten.
Ein Eindämmen des Klimawandels
wird noch immer von den mächtigen Industrie-Lobbys, und auch von Politik und Medien, verschleppt. Es fehlt eine umfassende gesellschaftliche Aufklä-rung und Sensibilisierung. So werden die Menschen nicht abgeholt, und es entsteht ein Vakuum, welches Rechts-populisten geschickt ausnutzen.
Wir brauchen entscheidende Trans-formationen hin zu einer nachhalti-gen Entwicklung. Neben der Energie-wende und einem bewussteren Um-gang mit den Ressourcen unserer
Erde, benötigen wir vor allem eine Er-nährungswende, um in Zukunft eine weiter wachsende Weltbevölkerung nachhaltig ernähren zu können.
Für eine erfolgreiche Umsetzung wer-den vor allem verlässliche politische Rahmenbedingungen und ein starkes Narrativ benötigt, dass die Menschen einbindet und mitnimmt. Darüber hin-aus brauchen wir technologische In-novationen, nachhaltige Investitionen und Unternehmen, die sich ihrer großen Verantwortung bewusst sind.
Deutschlands Einfluss auf eine erfolg-reiche internationale Klimapolitik hängt stark davon ab, wie wir es schaffen, uns selbst und andere Län-der zum Handeln zu bewegen. Indivi-duell können wir unseren persönlichen CO2-Fußabdruck reduzieren und über unseren Handabdruck größere Strukturen beeinflussen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.